Quantcast
Channel: Gruppenrichtlinien Forum
Viewing all 1019 articles
Browse latest View live

Gruppenrichtlinienergebnisse: Fehler beim Erstellen des Berichts (Keine weiteren Endpunkte verfügbar)

$
0
0

Hallo Community,

ich möchte von einem Windows Server 2012 Domänen Controller aus Gruppenrichtlinienergebnisse eines Windows Server 2003 R2 Member Server erstellen/auswerten, erhalte jedoch den folgenden Fehler.

"Fehler beim Erstellen des Berichts: In der Endpunktzuordnung sind keine weiteren Endpunkte verfügbar"

Ich habe das auch mit zwei weiteren 2003 Member Servern versucht und erhalte die gleiche Fehlermeldung. Mit einem Windows XP SP3 Client hingegen funktioniert es.

Bei meiner Recherche bin ich auf den TechNet Artikel "Probleme mithilfe von Protokolldateien beheben" gestoßen. Auf Grund der Beschreibung für Rückgabecode 1753 und 1722 habe ich Drittherstellerdienste beendet (ohne Erfolg) und das Tool Port Query zur Analyse verwendet: PortQry.exe /n <ip> /p udp /e 135, erhalte hier aber nicht wieerwartet die Auflistung der Endpunkte, sondern die Meldung: "UDP port 135 (epmap service): NOT LISTENING".

Ich habe den Befehl auf verschiedene Systeme angewandt, Systeme bei denen die Gruppenrichtlinienergebnisse ermittelt werden können, erhalte aber die gleiche Meldung.

Ist euch das Problem mit Gruppenrichtlinienergebnissen in Zusammenhang mit einem 2012 DC und 2003 Member Server bekannt? Welche weiteren Analyse-Schritte kann ich noch durchführen?

Vielen Dank und Grüße


GPP Setting für IE10 Policy background refresh

$
0
0

Hallo,

ich habe hier eine Umgebung wo die Proxy-Settings über UserConfig -> GPP -> Registry gemacht werden:

ProxyEnabled -> Update

ProxyOverride -> Replace

ProxyServer -> Create

Das Design hier ist folgendermaßen Aufgebaut:

Es gibt eine GPO mit Einschränkungen für alle Benutzer + GPO für IE10 Setting + GPO für Office 2013 Settings und eine weitere GPO um die Einschränkungen für Power User umzukehren, also in der explizit einige der in den genannten GPOs gemachten Einstellungen wieder erlaubt werden.

Das funktioniert auch soweit. Nur die Proxy Einstellungen machen mir Probleme denn es verhält sich am Client so:

Die Settings werden ja jede 90 +0-30min und bei allen anderen Policy Refresh Events am Client überschrieben. Dieses Verhalten ist für die Proxy Settings ziemlich ungünstig und auch nicht gewünscht. Da es einige Benutzer gibt die sich den Proxy deaktivieren um an z.B. Firewalls zu arbeiten die nicht in der GGP gesetzten Liste enthalten sind, wenn dabei zwischendrin ein Refresh läuft ist die Arbeit möglicherweise weg.

In der Umgebung gib es auch noch eine andere Policy für den IE8, da werden die Proxy Settings über IEM gesetzt, verhalten sich jedoch beim Refresh völlig anders und werden nicht überschrieben, sondern erst beim erneuten Anmelden. Meine Frage ist jetzt warum werden diese Einstellungen aus den IEM nicht mit dem Policy Refresh aktualisiert? Sollte sich das nicht genauso verhalten? Da ja IEM für IE10 nicht mehr zur Verfügung steht, meine Frage gibt es eine andere vergleichbare Möglichkeit das ganze mit den Reg-Keys abzubilden, so dass die IE10 Proxy-Settings auch nur beim Anmelden gezogen werden.

Gruß

André

Windows Server 2008 R2: Office 2013 Vorlagen

$
0
0

Hallo,

ich habe die administrativen Vorlagen für Office 2013 abgelegt. Wenn ich ein GPO aktiviere, erscheint im Bericht die Meldung "Für einige Einstellungen konnten keine Anzeigenamen gefunden werden. Eine Aktualisierung der von der Gruppenrichtlinienverwaltung verwendeten ADM-Dateien behebt möglicherweise das Problem.".

Wie kann ich dieses Problem beheben? Ist das GPO trotzdem aktiv?

Hyper-V Predefined-Rules

$
0
0

Hallo, wir planen die Hyper-V-Livemigration ohne Shared Storage mit Windows Server 2012 einzusetzen. Die Firewall Rules hierfür würden wir gerne per Group Policy verteilen. Allerdings tauchen im Group Policy Editor am DC die Predefined-Rules nicht auf da diese erst mit der Hyper-V-Rolle auftauchen. Gibt es hierfür von MS Templates zum Importieren oder muss das manuell von einem Hyper-V-Server exportiert und am DC importiert werden ? 

Drucker per GPO Windows XP/7

$
0
0

Hallo,

irgendwie komme ich mit dem Drucker verteilen per GPO nicht klar. Auf einem Windows 2008 R2 habe ich zwei Varianten versucht. Als Grundlage habe ich einen Netzwerkdrucker auf dem Server installiert und ihm x64 und x32 Treiber bereitgestellt.Als erstes habe ich versucht das über Rechtsklick "Mit Gruppenrichtlinie bereitstellen..." da passiert weder auf dem Windows XP x32 noch auf dem Windows 7 x64 etwas.

Als nächstes versuchte ich über Benutzerkonfiguration -> Einstellungen -> Systemsteuerungseinstellungen -> Drucker.

Dort habe ich es gemacht als Freigegeben Drucker. Dann erscheint er bei Windows XP bringt aber bei Rechtsklick Eigenschaften eine Schutzverletzung Error und Druckern geht auch nicht. Hatte dort den Treiber getippt aber installiere ich den Treiber/Drucker manuell auf dem Windows XP funktioniert es. Dann hatte ich gelesen das man es als TCP/IP Drucker versuchen soll, aber dort passiert auch nix.

Unter Windows 7 klappen beide Methoden über Benutzerkonfiguration gut.Es werden zumindestens beide angezeigt aber Druckaufträge gehen nur bei "Freigebener Drucker" raus. Bei TCP/IP passiert nichts.

Aber welche Methode ist nun die richtige?


Ordnerumleitung Dokumente verschwindet bei manchen Clients

$
0
0

Hallo zusammen,

ich hoffe mal, ich bin mit meinem Anliegen in der richtigen Sektion

Folgendes Szenario: Win2008 Domäne und Win7 Clients.

Wir leiten per Gruppenrichtlinie die Eigenen Dokumente aufs Netzwerk um. Leider haben wir nun bei immer mehr Usern das Problem, 

das diese Umleitung teilw. verschwindet. D.h. ich öffnen den Arbeitsplatz, klicke auf der linken Seite auf Dokumente und lasse mir die Eigenschaften anzeigen. Da fehlt dann komplett der Pfad zum Netzwerk, bzw. der Eintrag zu den Dokumenten. Dieser kann auch händisch nicht hinzugefügt werden. Das betrifft bisher nur Notebook-Benutzer, die viel unterwegs sind und nicht ständig in unserem Netzwerk hängen.


Normalerweise sollte es doch so sein...wenn Firmennetzwerk verfügbar, dann greift die Ordnerumleitung und man arbeitet quasi online. Wenn kein Firmennetz verfügbar, dann wird die lokale Replik genutzt, die irgendwo in C:\Windows\CSC liegt. 

Hab ich bis hierher schon einen Denkfehler?

Nun haben einige User das Problem, das auf einmal der Verweis aufs Netz nicht mehr vorhanden ist und die Eigenen Dokumente komplett weg sind (auf dem Client). Es wird also die lokale Replik gar nicht angezeigt. Auf dem Netz ist logischerweise noch alles vorhanden. 

Wann und wieso die User den Link zum Server verlieren, kann ich nicht sagen. Die Vertriebler arbeiten bei uns per VPN Client. Da klappt aber das neu ausführen der Richtlinie per gpupdate nicht, da zwecks übernahme der Ordnerumleitung der User abgemeldet werden muß....nur schließt der durch die Abmeldung vom Windows auch den VPN Client und da dann im Anmeldevorgang keine Verbindung zu unserem Server besteht, wird die Richtlinie anscheinend nicht richtig umgesetzt....

Führe ich dann wieder ein gpupdate durch, kommt wieder die Aufforderung, den User abzumelden, zwecks Übernahme der Folder Redirection. Schaue ich in den Richtlinien-Ergebnisseditor, dann behauptet dieser, das die Richtlinie ordentlich geschluckt wurde.

Ich bekomme das ganze dann nur wieder hin, in dem der User zu einer Außenstelle von uns fährt, wo ein dauerhafter VPN-Tunnel besteht. Da unser Anmeldeserver dann auch schon beim Login verfügbar ist, setzt er alles ordentlich um und es läuft, wie es soll.

Nun stellen sich mir halt die Fragen, wieso keine lokale Replik genutzt wird und wieso überhaupt die ganzen Einstellung bzgl. Ordnerumleitungen über den Jordan gehen?!

Kann mir irgendjemand helfen? Das ist echt ein ganz mieses Thema und der Vertriebsleiter kocht schon...verständlicherweise. Besser ein 3rd Party Tool nutzen?

VG

Unternehmens Font verteilen via GPO

$
0
0

Hallo zusammen.

Wir haben eine Windows 2008/2012 Domäne und überwiegend Windows 8.1 Clients. Nun versuche ich eine neue Schriftart zu verteilen was mir aber nicht gelingen will. Habe es schon über die Computer Configuration der GPO, als MSI oder uach als Batch probiert. Das eigentliche Problem habe ich schon erkannt und das ist wie folgt.

-beim manuellen installieren alles ok

-beim manuellen kopieren der Datei in den Font Ordner auch alles ok

-beim kopieren der Datei in den Fonts-Ordner via MSI,GPO und Batch wird sie scheinbar nicht kopiert. Bin dann mal über die Ordnerfreigabe des TOOLS Netscan auf meinen Testrechner und siehe da sie ist in diesen Ordner genauso wie viele andere Schriftarten die ich lokal an der Maschine nicht sehe. An der lokalen Maschine sind  sind alle Einstellungen getätigt dafür das man alle Daten sieht (Systemdateien ausblenden etc.)

Also ist die Datei für mich auf den System vorhanden nur kann ich Sie nicht nutzen.... In meinem Font Ordner befinden sich 623 Dateien wovon ich nur 270 sehe. Was ist mit den anderen Dateien??

Hat schon jemand Fonts auf Windows 8/8.1 verteilt ??

Vielen Dank schon mal und liebe Grüße....

WMIC Aktivieren auf allen Domän Computer

$
0
0

Möchte über GPO gerne WMIC auf den Clients so frei geben das ich vom Server aus WMIC Abfragen stellen kann.

Bei manchen Clients bekomme ich folgende Meldung: "Der RPC-Server ist nicht verfügbar"


Hintergrundbild auf Terminalserver ausschalten

$
0
0

Ich brauche recht schnell einen Tipp für folgende Anforderung:

- für alle Benutzer auf einem Terminalserver soll die Verwendung von Hintergrundbildern verhindert werden
- bereits eingebundene Hintergrundbilder sollen entfernt werden

Ich habe diverse Anleitungen gefunden, einheitliche Hintergrundbilder vorzugeben. Keine dieser Optionen lässt aber offensichtlich zu, Hintergrundbilder komplett auszuschalten. Auch die Verwendung von Loopback ist hier offensichtlich nicht der Grund, da die einzige Richtlinie, die aus meiner Sicht ein "leeres Hintergrundbild" einrichtet (Benutzer -> Richtlinien -> Administrative -> Desktop -> Desktophintergrund), nicht für RemoteDesktopServer Sitzungen (Terminalserver) gilt.

Ideal wäre natürlich eine entsprechende Einstellung im Bereich Computer, die generell für Terminalserver die Änderung von Desktophintergründen verhindert.

Besten Dank im Voraus,
Lutz Rucktäschel

shutdown

$
0
0

Mit welchem Call/Function kann ich den Shutdown abfangen um in meinem Programm, falls es vom User nicht korrekt beendet wird noch entsprechende Befehle ausführen kann.

mfg GJ

Neues Microsoft Top Unterstützungslösungen Blog

$
0
0

Hallo,


Als Teil unserer Bemühungen, unsere Kommunität mit den relevantesten Inhalt informiert zu halten, über die Top Fragen, die wir in unseren Foren und in anderem Unterstützungsmethoden erhalten, möchten wir das neue „Top Solution Inhalt“ Blog einführen (http://blogs.technet.com/b/topsupportsolutions)
  
In diesem Blog finden Sie die aktuellen und wertvollen Informationen über Microsoft Top Unterstützungslösungen für mehrere unserer populären Produkte im Server und Tools Portfolio. Sie können auch die Tags  benutzen (http://blogs.technet.com/b/topsupportsolutions/archive/tags), um das Produkt Ihrer Präferenz leicht zu finden oder die Homepage zu besuchen, um zu sehen, was los für die verschiedenen Microsoft Unternehmens- und Entwicklerprodukte ist. Wie bei jeden Blog, können Sie sich auch bei Kommentare und Posts unter Verwendung der RSS-Feeds abonnieren. 
  
Wir hoffen, dass dieses Zeit und Bemühung verringert, wenn Sie nach relevantem Inhalt suchen. Genießen Sie ihn!

Gegenerklärung: Dieser Blog ist nur im Englisch verfügbar.

Viele Grüße,

Microsoft Support Team


Raul Talmaciu, MICROSOFT 
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip„IT-Pros helfen IT-Pros“beruht, kein technischer Support geleistet werden kannoder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.


Auditing Object Access in Server 2012

$
0
0

Hallo zusammen,

ich möchte das File-Auditing auf einem Laufwerk definieren. In der GPO habe ich unter Configuration\Policies\Security Settings\Advanced Audit Policy Configuration\Audit Policies\Object Access\Audit File System -> Success enabled.

Nun muss ich noch den Ordner unter Properties -> Security -> Advanced -> Auditing wie folgt konfiguriert:

 

Nun bin ich mir nicht 100% sicher, ob der Server nicht doch was in den Berechtigungen anpasst, und traue nicht ok zu klicken, da ich über kein Testsystem verfüge und die Struktur 250 GB gross ist mit 500 Berechtigungen...

Hat jemand das gemacht und kann mir bestätigen, dass in der Struktur die ACL's nicht angefasst werden?

Grüsse

Florian 


Schaue auf niemanden herab, es sei denn, du willst ihm aufhelfen...

Gruppenrichtlinien Änderung der Windows-Einstellungen werden unter Windows 7 SP1 mit RSAT nicht übernommen

$
0
0

Hallo,

wir setzen Windows Server 2008 R2 (AD) und Windows 7 SP1 Clients ein.

Wir haben auf den Clients die RSAT für Windows 7 SP1 installiert und das Gruppenrichtlinien Feature aktiviert.

Wenn wir nun auf dem Windows 7 Client Gruppenrichtlinien ändern, die auf admx Dateien beruhen, funktioniert dies.
Möchten wir Gruppenrichtlinien unter z.B. Benutzerkonfiguration - Richtlinien - Windows-Einstellungen anpassen (z.B. ein Anmeldescript einbinden oder die IE Proxykonfiguration), so werden diese Änderungen nicht gespeichert. Nach Klick auf OK und erneutem Öffnen der GPO sind die Einträge nicht mehr vorhanden.

Führen wir die selbe Änderung auf einem Domänencontroller aus, funktioniert es.

Wie können wir das Problem lösen oder handelt es sich um einen Fehler in den RSAT?

Vielen Dank.

Gruss

Thomas

Vordefiniert Firewall Einstellung wird bebehalten

$
0
0

Hallo,

Ich wollte gerade mithilfe der GPO (Server 2012 R2) die Firewall Einstellungen von meinem Client (Win8) ändern. Nach dem ich die Regel in der GPO (default domian policy) geändert habe wird diese auch übernommen! Doch da dies ein vordefinierte Einstellung ist "Windows-Remoteverwaltung" habe ich nun 2 identische Regeln auf dem Client einmal aktiviert und einmal deaktiviert. Ihr könnt euch ja bestimmt denken das die deaktivierte Regel als primäre Regel verwendet wird. Bei Win7_Client habe ich das Problem nicht. Und ich würde jetzt auch ungern an jeden Client laufen. Plan B wäre unser LogonScript was aber sehr umständlich wäre. Hattet ihr auch schon so ein Problem gehabt ?

Fehlercode 0x8024500c

$
0
0

Hallo Leute,

nachdem ich mein Surface Pro 2 mit Windows 8.1 in die heimische Domäne eingebunden habe. kann ich leider keine Apps mehr über den Store installieren! Es kommt dieser merkwürdige nicht weiter definierte Fehlercode!

Ich würde das Problem so weit einkreisen, dass ich wohl mit irgendeiner Gruppenrichtlinie die auch für die Verteilung der Windows Updates über den WSUS sorgt, das installieren von Apps gesperrt habe.
Nur finde ich im Netz keinen Artikel dazu welche Richtlinie dies sein könnte. Und ob es überhaupt daran liegt!

Zu den Einzelheiten:

ClientPC:

  • Surface Pro 2 mit Windows 8.1

WSUS:

  • Windows Server 2012R2
  • Verteilung über Gruppenrichtlinie

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen?

Vielen Dank
Thomas


Point and Print Einstellungen für Bereitstellung Drucker ohne UAC

$
0
0

Hi,

Voraussetzungen für das automatische Einbinden von Netzwerkdruckern OHNE UAC Abfrage mit einem Adminaccount.

Ist:
Server: 2008 Standard (DC)
Clients: W7pro64bit
Printserver: 2012 Standard (Member)

in der Gruppenrichtlinienverwaltung unter srv2008 ist Point and Print nicht verfügbar (hier wäre R2 vorausgesetzt)

Jetzt aber meine Frage:
auf dem Printserver 2012 (Memberserver) die gpmc installiert und unter:
Computerkonfiguration/Richtlinien/Administrative Vorlagen/Drucker/Point-and-Print-Einschränkungen diese deaktiviert.

jetzt sollten die Drucker ohne UAC Abfrage installiert werden - leider nein, immer noch die lästige UAC Abfrage beim hinzufügen von Druckern.
Hierzu muss ich anmerken das diese via script hinzugefügt werden.
Auszug aus dem script:
%logonserver%\\netlogon\con2prt /cd "\\Srv3-12prt\BrotherHL-6050DN"
%logonserver%\\netlogon\con2prt /c "\\Srv3-12prt\BIXOLONSRP-770II"

Schön wäre es halt ohne Abfrage :-)

Gruß Andreas


Andreas Sturma


W8.1 Gruppenrichtlinien funktionieren nur "teilweise" - AD/SYSVOL - Versionskonflikt

$
0
0

Hallo,

seit Umstellung auf Windows 8.1 (8.0 wurde übersprungen), funktionieren die Grulis nicht mehr "vollständig".

Speziell betrifft es die Folder Redirection Policies. Was unter W7 bei gleichem Nutzer tadellos funktionierte und auch noch funktioniert, klappt unter W8.1 nur noch teilweise.

So leiten wir die UserProfile Ordner - wie Desktop, Favoriten, Bilder, Dokumente auf ein Servershare um, damit der Nutzer an allen PCs gleiche Einstellungen hat.

Bei Abfrage mit gpresult wird zwar auch Bestätigt, dass die Richtlinie gezogen und verarbeitet wurde, es erscheint aber immer der mysteriöse "Versionskonflikt"

Bsp.

Die folgenden Gruppenrichtlinienobjekte besitzen
spezielle Warnungen

Ordnerumleitung - Druckerzuweisung (ASOR060114)AD/SYSVOL - Versionskonflikt

--------------

Ordnerumleitung -
Druckerzuweisung (ASOR060114) [{C4D66336-B7B9-4D34-89D5-8B88D5A67454}]
Verknüpfungsortzentrale.contoso.de/MyBusiness/Computers/SBSComputers
Konfigurierte ErweiterungenFolder Redirection
ErzwungenNein
DeaktiviertKeine
SicherheitsfilterNT-AUTORITÄT\Authentifizierte Benutzer
RevisionAD (2), SYSVOL (65535)
WMI-Filter 

Ob dies Ursache ist, kann ich nicht einschätzen.

Die Einstellungen der Gruli habe ich zum Test mal neu gemacht, sehen so aus (nur minimal)

Im Event-Log steht auch nichts eigenartiges nur eine Warnung: Event-ID 6035

Die Verarbeitung wurde von der Erweiterung "Folder Redirection" bis zur nächsten synchronen Vordergrundverarbeitung zurückgestellt. Weitere Informationen finden Sie in einem Ergebnissatz des Richtlinienberichts.

Wo klemmt hier die Säge? Bin schon stundenlang am Suchen.

Danke für Eure Hilfe.


Danke und liebe Grüße Oliver Richter


Nutzer bestimmt Anzahl von Kernen einschränken

$
0
0

Kurz eine Frage,

kann man mit der Umgebungsvariable number_of_processors den benutzer die Kerne zuweisen?

Wenn nicht wie kann ich ein Benutzer die Anzahl der Kerne begrenzen so das er statt 8 nur 2 benutzen kann?

Viel Dank

Gruß Optimusos 

Farbe Outlook Kategorien mit GPO festlegen

$
0
0

Hallo,

kann ich die Farbe der Outlook Kategorien mit einer Gruppenrichtlinie festlegen ?
Wir haben die Kategorien für Outlook 2010 per GPO festgelegt.
Nun wäre es schön auch noch die Farbe vorzugeben für alle beteiligten.

Viele Grüße
Roland

Gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen "Internetoptionen->Verbindungen->Einstellungen der VPN Verbindung" per GPO zu setzen?

$
0
0

Hallo zusammen,

Gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen für den Proxy einer VPN-Verbindung unter Internetoptionen->Verbindungen->Einstellungen der VPN Verbindung per GPO zu setzen?

Ich habe leider keine Lösung finden können.

Vielen Dank für Infos hierzu!


PS: Ich hätte gerne einen Screenshot eingefügt, aber leider geht das wohl für neue Accounts nicht.
Viewing all 1019 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>