Quantcast
Channel: Gruppenrichtlinien Forum
Viewing all 1019 articles
Browse latest View live

Windows 2003 R2 Server und Windows 7 64 Bit Clients

$
0
0

Hallo,

hab hier ein Problem, kurz vor der Umstellung müssen noch 3 Clients mit win7 pro 64 Bit in die Domäne eines Server 2003 r2 rein.

Leider bekomme ich das nicht hin. Nach Änderung der Reg-Schlüssel (lanman usw.) komme ich zumindestens bis dahin, daß ich Domäne angeben und Admin + PW eintragen darf. Dann kommt: Fehler  "Es sind mehrere Daten vorhanden". was läuft falsch? Xp Clients- kein Probem. Server ist auf 2003 raufgestuft, Ping kommt an, DNS beim ipconfig/all Befehl wird angezeigt.jemand eine Idee, was braucht Ihr noch an Infos?

hab keine Idee mehr, könnt Ihr helfen?  vielen Dank


Gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen "Internetoptionen>Verbindungen->Einstellungen der VPN Verbindung" per GPO zu setzen?

$
0
0

Hallo zusammen,

Gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen für den Proxy einer VPN-Verbindung unter Internetoptionen->Verbindungen->Einstellungen der VPN Verbindung per GPO zu setzen?

Ich habe leider keine Lösung finden können.

Vielen Dank für Infos hierzu!


Richtlinie zieht nicht in OU, sondern nur auf Domänenebene

$
0
0

Hallo,

ich habe im AD eine OU "Server_Update" angelegt. Darin befindet sich eine Gruppe "Update_Computer", in welcher nur bestimmte Server Mitglieder sind (ca. 15 von 25).

Dann habe ich eine Gruppenrichtlinie erstellt und in die OU verlinkt.

Wenn ich nun auf einem Server, welcher natürlich Mitglied der Gruppe "Update_Computer", ein gpupdate ausführe, dann kommt die Richtlinie nicht beim Server an (getestet mit mmc - Add Snap-in - Resultant Set of Policy).

Testweise habe ich die Richtlinie auch auf die Domäne verlinkt. Nach einem gpupdate kommt die Richtlinie am Server an! (wieder wie oben getestet!).

Was habe ich falsch gemacht???


lg, Ingemar

Log on as a service per GPO

$
0
0

Liebes Forum,

ich möchte Domain-User auf einem Domain-Member-Server der lokalen Sicherheits-Richtlinie "Log on as a Service" hinzufügen.
Theoretisch ist das ja einfach:

  • Computer Configuration
  • Windows Settings
  • Security Settings
  • Local Policies
  • User Rights Assignment

Doch leider werden die lokalen Einstellungen des betreffenden Servers überschrieben, per GPO werden die User nicht hinzugefügt. Das ist schlecht, denn auf dem Server laufen Dienste mit lokalen Benutzerkonten, die dieses Recht brauchen, durch die GPO werden diese User aber überschrieben und der Dienst kann nicht mehr funktionieren.

Da die GPO auf mehreren Servern in der Domäne greifen soll, ist ein Hinzufügen der lokalen Benutzer in die GPO nicht hilfreich.

Wie kann ich eine GPO konfigurieren, so dass die lokalen Einstellungen nicht überschrieben, sondern um die GPO-Einstellungen ergänzt werden?

Gruß
Davorin

Windows7Pro - OnScreen Tastatur beim Anmelden einblenden

$
0
0

Hallo,

ich suche verzweifelt eine GPO die einem Windows 7 Pro Client die Info gibt das die OnScreen Tastatur beim Hochfahren (Anmeldebildschirm) direkt erscheint. Gibt es diese?

Finde selbst im Netz nur irgendwelche Batch Lösungen, die mir nicht wirklich gefallen.

Besten Gruß und vielen Dank

HWB

Remote Desktop Windows Server 2012

$
0
0

Wir haben einen Remote Desktop Windows Server 2012 R2. Über die Gruppenrichtlinien haben wir soweit die Rechte konfiguriert. Es ist den Benutzern möglich mit rechtsklick auf den start-button die Computerverwaltung aufzurufen. Gibt es eine Möglichkeit die Computerverwaltung für die Benutzer zu sperren?

Gibt es eventuell eine Möglichkeit das rechtsklicken auf den Startknopf zu sperren?

Vielen Dank!

 

delprof per GPO, funktioniert nicht mit "/d:x", warum?

$
0
0

Guten Tag,

DC = 2008 R2

Clients = Windows XP SP3

Ich möchte per Batchfile und GPO (Computerkonfiguration/ Richtlinien/ Windows-Einstellungen/ Skripts) beim Herunterfahren Benutzerprofile löschen (Schulungsraum).

Die Batchdatei sieht so aus, inklusive der Anführungszeichen:

"c:\programme\windows resource kits\tools\delprof.exe /P /I /D:14"

Dieses Script wird nicht ausgeführt. Lasse ich das /D:14 weg, so funktioniert es. Nun möchte ich aber eine "Schonfrist" von 14 Tagen haben, bevor das Benutzerprofil gelöscht wird.

Kann mir jemand sagen warum es mit der Tagesangabe nicht funktioniert? Folgende Varianten habe ich durch:

"c:\programme\windows resource kits\tools\delprof.exe /P /I /D:14"

"c:\programme\windows resource kits\tools\delprof.exe""/P /I /D:14"

c:\programme\windows resource kits\tools\delprof.exe /P /I /D:14 (also ohne Anführungszeichen)

Bin für jeden Tipp dankbar.

Problem mit GPO "nicht zutreffend"

$
0
0

Hallo zusammen

 

Ich habe ein Problem mit einem Windows Server 2008 und mit einer "nicht angewendeten" Gruppenrichtlinie:

Ich habe eine GPO für div. Internet Einstellungen (Benutzerkonfiguration) definiert, die von ca. 20 Benutzer angewendet wird und funktioniert. Sicherheitsfilterung Authentifizierte Benutzer.

Mit 2 Benutzern habe ich nun das Problem, dass die GPO angewendet wird via gpresult /z, allerdings die Einstellungen "nicht zutreffend" sind.

Wenn ich die beiden Benutzer explizit in der Sicherheitsfilterung angebe, funktionierts auch nicht.

Jeder neu erstellte Benutzer hat dassselbe Problem mit dieser GPO.

gpupdate /force habe ich auch schon gemacht.

 

Ich kann mit der Fehlermeldung nicht viel anfangen, vielen Dank für eure Hilfe.

 


Anmeldedomäne erzwingen

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben zwei Domänen in unserem Forest (Hauptdomäne und Subdomäne). Einige User haben sowohl in der Haupt- als auch in der Subdomäne einen AD-Account.

Aus organisatorischen Gründen möchte ich an einem Standort verhindern, dass sich ein User mit seinem Subdomänen-Account an den dortigen Workstations anmelden kann. Die Workstations sind alle der Hauptdomäne zugeordnet.

Aktuall kann der User also über username@subdomain.local seinen Subdomänen-Account überall verwenden.

Wie kann ich dies verhindern? Ich bin für jede Idee dankbar!

Besten Dank und Gruß
Andreas

Shared Printers bei Server 2012 R2

$
0
0

Hallo,

folgendes Szenario:

- Benutzer A kriegt hat auf einem 2012 (R2) Remote Desktop Session Host "Drucker 1" gemappt (egal ob durch GPO oder manuell)

- Benutzer B kriegt hat auf dem selben Host den selben "Drucker 1" gemappt

wenn nun Benutzer A diesen Drucker ueber "Geräte und Drucker" entfernt wird dieser bei _allen_ Benutzern, die diesen Drucker haben, entfernt?

Ist die ein neues "Feature" bei Server 2012 (R2)? Habs gerade mit einem Server 2008R2, Server 2012 und einem Server 2012R2 nachgestellt - und alleine der der 2008R2 verhaelt sich so wie es meiner Meinung nach Sinn macht - sprich der Drucker wird nur bei dem Betroffenem User entfernt. Server waren alle Frisch installiert und lediglich folgende GPOs waren drauf:

- Point and Print restrictions auf disabled

- Prevent USers from installing Printer Drivers ebenfalls Disabled

Also nochmal die Frage: working as intended oder bug? Jemand Erfahrungen?

Danke und freundlichen Gruß


PS: Printserver waren jeweils ein Server 2008R2 und ein Server 2012 - beide Male das selbe Ergebniss

Firewall - Lokale Einstellungen/Lokale GP/Domain GP

$
0
0

Hallo,

ich habe folgendes Problem im Zusammenhang mit lokalen Firewall Einstellungen und den dazugehörigen Domänen Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012 R2.

1. Ich habe eine Lokale Firewall Regel (BLOCK ALL IN) für alle Profile/Ports/Anwendungen/usw.
2. Ich habe lokale Gruppenrichtlinien welche meine Ausnahmen (z.B. Port 80) definieren.
3. Lokale Firewallregeln & Verbindungssicherheitsregeln anwenden steht für alle Profile auf "NEIN"

Bis hierhin funktioniert alles bestens. Jetzt kommen meine Domänen Gruppenrichtlinien ins Spiel.

4. (GPO) Ich habe zusätzliche Ausnahmen innerhalb des Domänen Profils.
5. (GPO) Lokale Firewallregeln & Verbindungssicherheitsregeln anwenden steht ebenfalls für alle Profile auf "NEIN"
6. mittels GPRESULT /H habe ich die aktuellen Firewalleinstellungen überprüft. Hier werden lediglich die lokalen Gruppenrichtlinien und die Domänen Gruppenrichtlinien aufgelistet. Meine Lokale Firewall Regel (BLOCK ALL IN) wird nicht angezeigt ist aber dennoch aktiv!

Hat hierfür jemand eine Erklärung? Mit der Einstellung (Lokale Firewallregeln & Verbindungssicherheitsregeln anwenden => "NEIN") sollten doch keine lokalen Richtlinien mehr angewendet werden.

Gruppenrichtlinie für Ausblenden von bestimmten Schaltflächen

$
0
0

Hi,

um meine DAUs zu streicheln hab ich vor einen Button in Outlook auszublenden. Ich hatte mich soweit belesen, hat leider nicht geklappt ;(.

Aktiviert hab ich folgende Einstellung:

--> Benutzerkonfiguration --> Administrative Vorlagen --> Microsoft Outlook 2010 --> Elemente in Benutzerobfläche deaktivieren --> Benutzerdefiniert

Hier muss man ja nur eine ID angeben und die Schaltfläche soll verschwinden.

Es geht um den E-Mailbutton unten links (Navigationsbereichoptionen).

Dieser soll laut einem Tool dass ich gefunden hab die ID 7261 haben. Aber das klappt leider nicht. Hab das Profil neueingerichtet für einen Testbenutzer, keine Änderung.

Mach ich hier was verkehrt, ist dieser Bereich überhaupt anfassbar mit GPOs. Eine richtige Liste mit den IDs für Outlook 2010 hab ich leider nicht gefunden.

Achja Sinn und Zweck (zum Schmunzeln): "Meine öfftl. Ordner sind verschwunden", die Tastenkombi STRG + 6 ist anscheinend nur schwer merkbar. Aus dem Grund soll der Button raus.

Gruß

Daniel

Leistungsindikatoren: fehlender Registrierungsschlüssel 'First Counter'

$
0
0

Hallo,

seit einiger Zeit finde ich in der Ereignisanzeige (W2012 R2) mehrfache Fehlereinträge mit Hinweisen auf fehlende Registrieruingschlüssel und zwar (Event-ID: 1228, Quelle: ActiveDirectory_DomainService):

Der Systemmonitor konnte die Active Directory-Domänendienste-Leistungsindikatoren nicht öffnen. Beim Versuch, den folgenden Leistungsindikatoren-Registrierungsschlüssel abzufragen, ist ein Fehler aufgetreten.
Registrierungsschlüssel:
SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NTDS\Performance\First Counter

bzw.
SYSTEM\CurrentControlSet\Services\DirectoryServices\Performance\First Counter

jeweils mit folgenden Zusatz:
Zusätzliche Daten
Fehlerwert:
2 Das System kann die angegebene Datei nicht finden.

Diese Einträge treten innerhalb weniger Sekundne paarweise 5-mal auf.

Ich vermute, dass weitere Fehlereinträge (Event-ID 2001, Quelle: usbperf) damit zusammenhängen:
Der Wert von "First Counter" unter dem Schlüssel "usbperf\Performance" kann nicht gelesen werden. Statuscodes wurden in den Daten zurückgegeben.

Bei Suche im Netz stosse ich im Wesentlichen auf den Hinweis zur Ausführung (als Admin) folgenden Kommandos
lodctr /R

Dies habe ich auch getan mit der Erfolgsmeldung, dass anhand einer Sicherungsdatei die entsprechenden Einträge wiederhergestellt wurden.
Allerdngs fehlen nach wie vor die entsprechenden Schlüssel First Counter.
Ich vermute, dass die hierbei benutzte Sicherungskopie bereits defekt ist.

Ich habe dann
lodctr /Q
ausgeführt und einige Dienste gefunden, bei denen First Counter (+ Last Counter ID, First/Last Held ID) vorhanden waren
und andere, bei denen diese Angaben ebenfalls fehlten, darunter NTDS und DirectoryServices.

Zu USB finde ich nur usbhub und nicht usbperf, wie ich vermutet hatte.

Da bei NTDS und DirectoryServices die Counter offenbar gebraucht werden und mit lodctr /R bei mir nicht erezugt werden, stellt sich die Frage, ob man da nicht einfach einen mehr oder weniger beliebigen Wert eintragen kann, und wenn ja, wie geht das?

Besten Dank

 

Grüße aus Köln am Rhein - Klaus Trapp

Einstellungen... im Fenster "Einwählverbindung" per GPO deaktivieren

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Systemsteuerung -> Internetoptionen -> Reiter "Verbindungen" -> Hinzufügen und eine neue Breitbandverbindung od. Wählverbindung erstellen.
Da es nur eine Test zur Demo ist, alle Felder leer lassen.
Den Haken setzen unten bei "Anderen Benutzern erlauben......." dann -> Verbinden.
Die Fehlermeldung ignorieren und "Die Verbindung dennoch einrichten" wählen.
Jetzt sollte im Fenster "Verbindungen" die neue "Breitbandverbindung (Standard)" vorhanden sein und unten sollte "Immer Standardverbindung wählen" markiert sein. (Speichern nicht vergessen ;-)).

Öffne ich nun den IE öffnet sich das Fenster "Einwählverbindung".
Der User müßte sich jetzt erst Verbinden, damit er Zugang ins Internet bekommt.
Er kann aber über den Button "Einstellungen..." die zuvor festgelegte Standardverbindung wieder selbst rausnehmen und kommt somit ohne Einwahl ins Internet.

Damit der User diese Einstellung nicht ändern kann, möchte ich den Button "Einstellungen..." per GPO deaktivieren.

Habe aber dazu keine Richtlinie gefunden.
Vielleicht auch nur übersehen ?

Vielen Dank schon mal für die Info.

Gruß Siggi

IE 10 GPO Vertrauenswürdige Sites

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir nutzen bisher diese Methode um Vertrauenswürdige Sites im IE zu pflegen.

http://www.windowspro.de/tipp/zuordnungen-von-sites-zu-ie-sicherheitszonen-zentral-verwalten

An einer Teststation greift das jedoch nicht mehr.

Dort ist der IE10 installiert.

Hat sich da seit V. 10 auch etwas geändert?

Die Internet Explorer Maintenance greift ja ab V. 10 auch nicht mehr.

Wie kann ich ab V. 10 eine Startseite hinterlegen und auch Favoriten? 

Was habe ich sonst für Möglichkeiten?

Via GPP’s und Registry?

Gruß

D. Haschke


MMC stürzt ab bei Domain Auswahl bei der MMC Group Policy Management

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben hier neue Windows Server 2012R2 installiert und als Domaincontroller hochgestuft.

Bisher gab es keinerlei Probleme,allerdings ist mir nun aufgefallen das die MMC abstürzt sobald man in der Group Policy Management die Domäne auswählt, quasi wo das Summary erstellt wird.

Exception Code c0000005 (Access Violation)

Jetzt sind wir am Rätseln, wo das Problem ist? Wir setzen zwischen den neuen Domaincontrollern Firewalls ein. Könnte es sein, das eventuell die Firewall eine Anfrage irgendwo blockt? Gerade in Richtung zum PDC? Weil dieser halt in einem anderen Netzabschnitt läuft.

Eigentlich kenne ich eine Zugriffsverletzung nur beim Zugriff auf den Arbeitsspeicher, wenn dieser bereits reserviert ist.

In unserer Testumgebung wo keinerlei Firewall dazwischen steht, funktioniert dies auch ohne Probleme.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke im Voraus.

Gruß Dennis

Server 2012 R2 Keyboard Layout setzt sich auf en-US zurück

$
0
0

Hallo,

wir haben das Problem, dass sich das Keyboard Layout auf unseren Multilanguage RDS-Servern (en-US mit de-DE LP) auf Server 2012 R2 Basis nach einiger Zeit von de-DE auf en-US zurücksetzt. Unsere Benutzer sagen, dass es nach längerer Abwesenheit vom ThinClient auftreten soll. Wir haben die Vermutung, dass der Lockscreen das verursacht. Hat jemand ein ähnliches Problem?

Die Sprache wird per GPO mit Security Filtering gesetzt:

Computer Configuration (Disabled)


No settings defined.


User Configuration (Enabled)


Policies


Administrative Templates


Policy definitions (ADMX files) retrieved from the central store.

Control Panel/Regional and Language Options




Policy

Setting

Comment

Restrict selection of Windows menus and dialogs language Enabled  

Restrict users to the following language: German 
 

Policy

Setting

Comment

Restricts the UI languages Windows should use for the selected user Enabled  

Restrict users to the following language: German 
 

Microsoft Office 2013/Language Preferences/Editing Languages




Policy

Setting

Comment

Primary Editing Language Enabled  

Primary Editing Language German (Germany) 
 


Preferences


Windows Settings


Registry


sShortTime (Order: 1)


General



Action Update 
Properties
Hive HKEY_CURRENT_USER 
Key path Control Panel\International 
Value name sShortTime 
Value type REG_SZ 
Value data HH:mm 

Common


Options
Stop processing items on this extension if an error occurs on this item No 
Run in logged-on user's security context (user policy option) No 
Remove this item when it is no longer applied No 
Apply once and do not reapply Yes 

1 (Order: 2)


General



Action Update 
Properties
Hive HKEY_CURRENT_USER 
Key path Keyboard Layout\Preload 
Value name 1 
Value type REG_SZ 
Value data 00000407 

Common


Options
Stop processing items on this extension if an error occurs on this item No 
Run in logged-on user's security context (user policy option) No 
Remove this item when it is no longer applied No 
Apply once and do not reapply Yes 

2 (Order: 3)


General



Action Update 
Properties
Hive HKEY_CURRENT_USER 
Key path Keyboard Layout\Preload 
Value name 2 
Value type REG_SZ 
Value data d0010407 

Common


Options
Stop processing items on this extension if an error occurs on this item No 
Run in logged-on user's security context (user policy option) No 
Remove this item when it is no longer applied No 
Apply once and do not reapply Yes 

d0010407 (Order: 4)


General



Action Update 
Properties
Hive HKEY_CURRENT_USER 
Key path Keyboard Layout\Substitutes 
Value name d0010407 
Value type REG_SZ 
Value data a0000407 

Common


Options
Stop processing items on this extension if an error occurs on this item No 
Run in logged-on user's security context (user policy option) No 
Remove this item when it is no longer applied No 
Apply once and do not reapply Yes 

3 (Order: 5)


General



Action Update 
Properties
Hive HKEY_CURRENT_USER 
Key path Keyboard Layout\Preload 
Value name 3 
Value type REG_SZ 
Value data 00000409 

Common


Options
Stop processing items on this extension if an error occurs on this item No 
Run in logged-on user's security context (user policy option) No 
Remove this item when it is no longer applied No 
Apply once and do not reapply Yes 

Languages (Order: 6)


General



Action Update 
Properties
Hive HKEY_CURRENT_USER 
Key path Control Panel\International\User Profile 
Value name Languages 
Value type REG_MULTI_SZ 
Lines

Line

Value

1 de-DE 

Common


Options
Stop processing items on this extension if an error occurs on this item No 
Run in logged-on user's security context (user policy option) No 
Remove this item when it is no longer applied No 
Apply once and do not reapply Yes 

sLanguage (Order: 7)


General



Action Update 
Properties
Hive HKEY_CURRENT_USER 
Key path Control Panel\International 
Value name sLanguage 
Value type REG_SZ 
Value data DEU 

Common


Options
Stop processing items on this extension if an error occurs on this item No 
Run in logged-on user's security context (user policy option) No 
Remove this item when it is no longer applied No 
Apply once and do not reapply Yes 

Nation (Order: 8)


General



Action Update 
Properties
Hive HKEY_CURRENT_USER 
Key path Control Panel\International\Geo 
Value name Nation 
Value type REG_SZ 
Value data 94 

Common


Options
Stop processing items on this extension if an error occurs on this item No 
Run in logged-on user's security context (user policy option) No 
Remove this item when it is no longer applied No 
Apply once and do not reapply No 


Control Panel Settings


Regional Options


Regional Options


German (Germany) (Order: 1)


General



Standard language identifier: de-DE 

Common


Options
Stop processing items on this extension if an error occurs on this item No 
Run in logged-on user's security context (user policy option) No 
Remove this item when it is no longer applied No 
Apply once and do not reapply No 

"d0010407" ist ein per keyboard layout creator erstelltes Derivat von de-DE.

Laufwerke mit GPP mappen

$
0
0

Hi,

ich möchte gerne das die Laufwerke mittels GPP gebunden werden.

Wenn ich mich am System neu anmelde (nach einem neustart oder kaltstart), funktioniert die Einbindung der Laufwerke.

Ich möchte aber auch, dass die Laufwerke bei Änderungen oder beim verschwinden aktualisiert werden.

 

z.B.:
Ein Mitarbeiter meldet sich an und bekommt seine Laufwerke gemappt. Jetzt wurde das eine Laufwerk aus irgendwelchen gründen getrennt. Die GPP sollte dies nun neu einbinden, was aber leider nicht funktioniert. Bei einer ab und Anmeldung wird das dann wieder eingebunden.

Ein weiteres Szenario wäre folgendes: Wir haben verschiedene Standorte mit verschiedenen Laufwerksmappings. Je nach Standort wird in der GPP (nach IP-Adresse) gefiltert welches Laufwerk gemappt werden soll. Der Mitarbeiter fährt von Standort A nach Standort B ohne sich am Laptop abzumelden (ruhezustand), hier sollte dann auch nach entsprechender Zeit das Laufwerk eingebunden werden.

 

Wir haben Laptops mit SSD im einsatz und unsere Mitarbeiter fahren die Kisten kaum runter, daher sind Laufwerksmappings nur bei der Anmeldung nicht praktikabel.

Ich habe zusätzlich, die Richtlinie für die Hintergrundsverarbeitung (für Laufwerkseinstellungen) und die Registry "NoBackgroundPolicy" auf "0" konfiguriert, damit die Richtlinien in jedem fall angewendet wird.

 

Leider werden keine neuen oder getrennten laufwerke neu eingerichtet.

 

Gruß,

Henry

Anmeldung aus DHCP-Bereich scheitert an GPO?

$
0
0

Hallo Forum,

ich hoffe ihr könnt mir einen Tipp zu einem Problem geben, für das ich einfach keinen Lösungsansatz finde. Ich habe vor kurzem ein Netzwerk zur Administration neu übernommen und mich eingearbeitet. GPOs sind mir auch grundsätzlich nicht fremd, aber hier versagen meine Ideen:

Es gibt eine Intranetseite (erstellt mit DotNet Nuke), die im IE als Startseite hinterlegt ist und mit dem Domainaccount verknüpft wurde. Das heißt, es sind für einen gültigen Domänenbenutzer noch Downloadbereiche und Formulare freigeschalten, die ein Gastaccount nicht sieht. Ich habe jetzt auf dem DHCP-Server einen weiteren Adressbereich konfiguriert und aktiviert, da mir die Adressen im bisherigen Bereich ausgehen. Alles bestens soweit, nur jetzt geschieht folgendes:

Öffnet ein regulärer Domänenbenutzer mit einer IP-Adresse aus dem neuen DHCP-Bereich die Intranetseiten, so geschieht dies generell in der "Gastansicht", eine manuelle Anmeldung wird verweigert. Dementsprechend sind auch die geschützten Inhalte nicht sichtbar. Weise ich dem Rechner eine IP-Adresse aus dem alten DHCP-Bereich wieder zu und ziehe dann die GPOs neu, ist eine Anmeldung möglich, alle Inhalte sind verfügbar. Ohne "gpupdate" vergeht halt etwas mehr Zeit, bis der Client von sich aus wieder aktualisiert wird.

Die Frage ist klar - gibt es irgendwo eine Richtlinie, die mir die Anmeldung nur aus einem definierten IP-Bereich erlaubt? Oder suche ich an der völlig falschen Stelle? Auf die Gruppenrichtlinien als Ursache kam ich durch das beschriebene Verhalten im Absatz zuvor.

Ach ja, ehe ich's vergesse: es handelt sich um eine 2008er Domäne (Funktionslevel 2012), alle Clients sind Windows 7 (aktuelles Patchlevel).

Ein großes Danke! im Voraus für jeden Tipp

Karsten

Internet Explorer 9 schließt sofort nach start wieder, funktioniert unter Administratoren ohne Probleme

$
0
0

Hi guys,

wir haben in einer Domäne auf einem 2008 R2 (Terminalserver) den IE 9 installiert und für jeden freigegeben.

Für bestehende User und Administratoren funktioniert der IE auch ohne Probleme, bei neu angelegten Usern zeigt sich das bekannte Verhalten, welches schon IE7 und 8 gezeigt haben wenn sie beschädigt sind (oder ein paar DLLs registriert werden müssen): Der IE startet, zeigt kurz ein weißes Bild und schließt sofort wieder.

Hat das schon jemand beobachtet? Woran liegt das? Können Gruppenrichtlinien dafür verantwortlich sein wenn der User komplett in den gleichen Gruppen ist, wie ein User bei dem der IE funktioniert?

Würde mich über etwas Feedback freuen

Danke!

Viewing all 1019 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>